Elstern fotografieren: Tipps für gelungene Aufnahmen

Elstern sind faszinierende Vögel: klug, wachsam, mit einem eindrucksvollen schwarz-weißen Gefieder, das im Sonnenlicht metallisch schimmert. Sie zu fotografieren kann jedoch eine echte Herausforderung sein – nicht nur, weil sie scheu sind, sondern auch, weil ihr kontrastreiches Gefieder und ihre schnelle Bewegung besondere Ansprüche an den Fotografen stellen. Hier findest du praktische Tipps, wie du Elstern erfolgreich ablichtest.


1. Elstern finden und beobachten

Elstern sind in vielen Parks, Gärten und am Stadtrand leicht zu entdecken. Sie halten sich gern in offenen Landschaften mit einzelnen Bäumen auf.

  • Suche morgens oder abends, wenn sie aktiver sind.
  • Verhalte dich ruhig und halte Abstand, da Elstern sehr wachsam und scheu sein können.
  • Beobachte zunächst aus sicherer Entfernung, um ihr Verhalten vorherzusagen.

2. Die richtige Ausrüstung

  • Teleobjektiv: Ein Objektiv mit mindestens 300 mm Brennweite hilft dir, die scheuen Vögel nah heranzuholen, ohne sie zu stören.
  • Schnelle Kamera: Serienbildmodus ist nützlich, um Bewegungen einzufangen.
  • Stativ oder Einbein: Stabilisiert das Bild bei langen Brennweiten.

3. Licht & Belichtung

Elstern haben ein schwarz-weißes Gefieder mit schimmernden blauen und grünen Akzenten. Diese Farben kommen nur bei gutem Licht zur Geltung.

  • Wähle weiches Morgen- oder Abendlicht („goldene Stunde“) – so vermeidest du harte Schatten.
  • Achte auf die Belichtung: Die Kamera neigt dazu, das Bild zu stark zu belichten, weil das Weiß hell reflektiert. Stelle ggf. eine kleine Belichtungskorrektur (-0,3 bis -1) ein.
  • In der Sonne glänzt das Gefieder besonders schön, bei bewölktem Himmel lassen sich Details im Schwarz besser erkennen.

4. Verhalten nutzen

Elstern sind neugierig, aber vorsichtig.

  • Setze dich an einen Ort und warte, statt ihnen hinterherzulaufen.
  • Mit etwas Futter (z.B. Nüsse) kannst du sie anlocken – aber immer mit Respekt und Abstand.
  • Achte auf typische Verhaltensweisen: Putzen, Flügelspreizen, Flug – das ergibt interessante Motive.

5. Hintergrund und Bildgestaltung

  • Suche einen ruhigen Hintergrund, damit die Elster gut zur Geltung kommt.
  • Fotografiere möglichst auf Augenhöhe des Vogels, das wirkt natürlicher.
  • Nutze offene Blende (kleine f-Zahl), um den Hintergrund unscharf zu machen und die Elster hervorzuheben.

Fazit

Elstern zu fotografieren erfordert Geduld, gutes Licht und die richtige Technik. Mit einem Teleobjektiv, etwas Vorbereitung und einem Gespür für den richtigen Moment kannst du eindrucksvolle Bilder dieser eleganten und intelligenten Vögel einfangen.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine kurze Checkliste zum Mitnehmen oder kreative Ideen für Elstern-Fotos (z.B. im Flug, im Schnee, mit Spiegelung) zusammenstellen. Sag einfach Bescheid!