Wer von einer analogen Spiegelreflexkamera auf eine digitale Kamera umsteigt, bemerkt schnell: Die gewohnte Brennweite wirkt plötzlich anders. Grund ist nicht die Physik des Objektivs, sondern der Sensor der Digitalkamera.
1. Was ist Brennweite überhaupt?
Die Brennweite wird in Millimetern angegeben (z. B. 50 mm) und beschreibt den Abstand zwischen Objektivlinse und Bildebene, wenn das Motiv im Fokus ist.
- Kurze Brennweite (z. B. 24 mm): Weitwinkel, großer Bildausschnitt.
- Lange Brennweite (z. B. 200 mm): Tele, enger Bildausschnitt, starke Vergrößerung.
Die Brennweite ist eine feste Eigenschaft des Objektivs – egal ob analog oder digital.
2. Warum wirkt sie digital anders? – Stichwort Crop-Faktor
Analoge Kameras nutzten meist Kleinbildfilm (35 mm). Viele digitale Kameras haben jedoch kleinere Sensoren (APS-C, Micro Four Thirds).
- Crop-Faktor: Verhältnis zwischen Kleinbild und Sensorgröße.
- APS-C: ca. 1,5
- Micro Four Thirds: ca. 2
- Beispiel: Ein 50-mm-Objektiv an einer APS-C-Kamera ergibt denselben Bildausschnitt wie ein 75-mm-Objektiv auf Kleinbild (50 mm × 1,5).
3. Auswirkungen in der Praxis
- Bildwinkel: Mit kleinerem Sensor wird der Bildausschnitt enger – ideal für Teleaufnahmen, aber nicht für echtes Weitwinkel.
- Tiefenschärfe: Bei gleicher Blende wirkt die Schärfentiefe größer, da man für den gleichen Bildausschnitt weiter vom Motiv entfernt stehen muss.
- Ästhetik: Porträts mit APS-C brauchen kürzere Brennweiten, um den gleichen Look wie 85 mm auf Vollformat zu erreichen.
4. Umrechnung & Tipps
- Um den „Analog-Look“ zu simulieren, multipliziere die Objektivbrennweite mit dem Crop-Faktor, um die effektive Brennweite zu erhalten.
- Wer den klassischen Kleinbild-Bildwinkel wünscht, kann zu Vollformatkameras greifen.
- Weitwinkel-Fotografie: Spezielle Objektive (z. B. 10–18 mm für APS-C) gleichen den engeren Bildwinkel aus.
5. Fazit
Die Brennweite eines Objektivs bleibt immer gleich – ob analog oder digital. Unterschiede entstehen durch die Sensorgröße und den damit verbundenen Crop-Faktor. Wer das versteht, kann problemlos zwischen analoger und digitaler Fotografie wechseln und gezielt den gewünschten Bildausschnitt und Look wählen.
Hier ist ein informativer Beitrag zum Thema „Vergleich Brennweite: Digital vs. Analog“. Möchtest du den Text für ein Fotografie-Magazin, einen Blogartikel oder ein Social-Media-Posting anpassen?