Der Bokeh-Effekt gehört zu den beliebtesten Stilmitteln in der Fotografie. Das Wort „Bokeh“ kommt aus dem Japanischen (ボケ, boke) und bedeutet so viel wie „Unschärfe“ oder „verschwommen“. Es beschreibt die ästhetische Qualität des unscharfen Hintergrunds, der entsteht, wenn ein Motiv freigestellt wird. Das Bokeh macht Bilder oft besonders stimmungsvoll, weich und „magisch“.
Was genau ist Bokeh?
Bokeh bezeichnet nicht einfach nur Unschärfe, sondern die Art und Weise, wie unscharfe Bereiche aussehen. Gute Objektive zeichnen die Unschärfe weich, gleichmäßig und ohne harte Ränder. Besonders bei Lichtpunkten im Hintergrund (z. B. Lichterketten, Straßenlaternen) entstehen wunderschöne runde oder polygonale Lichtkreise.
Wie entsteht der Bokeh-Effekt?
Damit ein schönes Bokeh entsteht, müssen folgende Bedingungen stimmen:
Große Blendenöffnung (kleine Blendenzahl)
Je weiter die Blende geöffnet ist (z. B. f/1.4, f/1.8, f/2.8), desto kleiner ist die Schärfentiefe – der Hintergrund verschwimmt stärker.
Großer Abstand zwischen Motiv und Hintergrund
Je weiter der Hintergrund vom scharfen Motiv entfernt ist, desto stärker verschwimmt er.
Nah am Motiv fotografieren
Je näher du an dein Motiv herangehst, desto unschärfer wird der Hintergrund.
Geeignetes Objektiv
Festbrennweiten mit großer Lichtstärke und vielen Blendenlamellen erzeugen meist ein besonders harmonisches Bokeh.
Tipps für schönes Bokeh
- Wähle den manuellen Modus oder den Blendenprioritätsmodus (A/Av) und öffne die Blende weit.
- Gehe nah an dein Motiv heran.
- Achte darauf, dass der Hintergrund weit genug weg ist.
- Suche nach Lichtquellen im Hintergrund – diese erscheinen als schöne Lichtkreise.
- Probiere unterschiedliche Brennweiten: Teleobjektive (z. B. 85 mm, 135 mm) verstärken den Effekt.
Wann wirkt Bokeh besonders gut?
- Porträts – das Motiv hebt sich vom Hintergrund ab, das Bild wirkt ruhiger und professioneller.
- Makrofotografie – kleine Objekte werden isoliert, der Hintergrund verschwindet in weichen Formen.
- Nachtaufnahmen – Lichter verwandeln sich in leuchtende Kreise.
- Kreative Kompositionen – Formen, Farben und Muster im Bokeh können Teil des Bildes werden.
Fazit
Der Bokeh-Effekt verleiht deinen Fotos eine besondere Tiefe und Ästhetik. Er lenkt den Blick auf dein Motiv und verwandelt störende Hintergründe in weiche, stimmungsvolle Flächen. Mit einer lichtstarken Linse, etwas Übung und einem guten Auge für Licht und Abstand gelingen dir schnell beeindruckende Bokeh-Aufnahmen.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine kurze Anleitung für spezielle Bokeh-Formen (Herzen, Sterne etc.) oder eine Empfehlung für gute Objektive für Bokeh-Effekte schreiben. Sag einfach Bescheid!