Paar winterlich Umarmung Kuss Fotografie in der Adventszeit – Tipps und Tricks für stimmungsvolle Bilder

Fotografie in der Adventszeit – Tipps und Tricks für stimmungsvolle Bilder

Die Adventszeit bietet eine ganz besondere Atmosphäre: warme Lichter, funkelnde Dekorationen, festliche Märkte und gemütliche Wintermomente. All das macht diese Zeit ideal für kreative Fotografie. Doch das Fotografieren im Winter und bei Dämmerlicht bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Hier sind die besten Tipps und Tricks, um die Adventszeit fotografisch perfekt einzufangen.


1. Nutze das vorhandene Licht – besonders Kerzen und Lichterketten

Advent bedeutet Licht in der Dunkelheit. Nutze dieses Licht bewusst:

  • Kerzenlicht erzeugt eine warme, weiche Stimmung – ideal für Porträts oder Detailaufnahmen.
  • Lichterketten können als Hintergrundbokeh für stimmungsvolle Bilder dienen.
  • Vermeide Blitzlicht – es zerstört die Atmosphäre und wirkt oft unnatürlich.

Tipp: Verwende eine große Blendenöffnung (z. B. f/1.8 oder f/2.8), um viel Licht einzufangen und schöne Unschärfen zu erzeugen. Auch spannend: Durchschnittlicher Stundensatz Fotograf – Was kostet professionelle Fotografie?


2. Winterwetter gezielt einsetzen

Schnee, Nebel oder Raureif bieten tolle visuelle Effekte:

  • Schneefall wirkt magisch – besonders mit Gegenlicht oder bei Langzeitbelichtung.
  • Raureif auf Ästen oder Fensterscheiben kann wunderschöne Makromotive liefern.
  • Wolken und Dunst erzeugen weiches Licht – ideal für Portraits ohne harte Schatten.

3. Weihnachtsmärkte fotografieren

Die bunten Lichter, Verkaufsstände und Besucher sind perfekte Motive:

  • Fotografiere zur Blauen Stunde (kurz nach Sonnenuntergang), wenn der Himmel noch blau ist, aber die Lichter schon leuchten.
  • Achte auf interessante Perspektiven: Spiegelungen in Kugeln, Detailaufnahmen von Gebäck oder Dekoration. Festlichkeiten wie der Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn (hier mehr erfahren) bieten viele schöne Motive für Foto-Highlights.
  • Stelle deine Kamera auf hohe ISO-Werte (aber nicht zu hoch, sonst rauscht es) und arbeite mit einem Stativ, wenn möglich.

4. Details und Stille Momente festhalten

Nicht nur die großen Lichter sind interessant. Auch kleine Dinge erzählen Geschichten:

  • Ein Adventskranz mit brennender Kerze
  • Ein warm eingepacktes Kind mit dampfendem Kakao
  • Ein selbst gebackener Lebkuchen auf rustikalem Holz

Tipp: Achte auf den Hintergrund – er sollte ruhig sein und nicht vom Motiv ablenken.


5. Technik-Tipps im Überblick

  • Blende: Offenblende (kleine Zahl) für Lichtstärke und Bokeh
  • Verschlusszeit: Möglichst kurz bei bewegten Motiven, bei statischen Motiven ggf. mit Stativ auch länger
  • ISO: Lieber etwas höher als verwackeln, aber bei schwachem Licht auf Rauschen achten
  • Weißabgleich: Manuell einstellen für warme Lichtstimmung, z. B. „Glühlampe“ oder „Warmweiß“

Fazit

Die Adventszeit bietet unendlich viele Fotomotive – von festlicher Dekoration über emotionale Familienmomente bis hin zur winterlichen Natur. Mit ein wenig Geduld, einem guten Auge für Licht und Stimmung sowie den richtigen Einstellungen gelingen dir stimmungsvolle und kreative Aufnahmen, die die Magie dieser besonderen Zeit einfangen.