Getränke fotografieren: Tipps für stimmungsvolle Shots

Ob spritziger Cocktail, dampfender Kaffee oder edler Wein – Getränke perfekt in Szene zu setzen erfordert etwas Planung. Mit den richtigen Kniffen kannst du Farbe, Textur und Stimmung optimal einfangen.

1. Licht ist alles

  • Natürliches Licht: Weiches, diffuses Tageslicht (z. B. am Fenster) sorgt für lebendige Farben und sanfte Schatten.
  • Gegenlicht: Besonders bei transparenten Drinks bringt Gegenlicht die Flüssigkeit zum Leuchten und betont Eiswürfel oder Bläschen.

2. Der richtige Untergrund

Holz, Marmor oder dunkle Schieferplatten bieten schöne Kontraste. Achte darauf, dass der Untergrund nicht vom Getränk ablenkt.

3. Deko & Garnitur

Frische Kräuter, Zitruszesten oder bunte Früchte geben Struktur und Farbakzente. Weniger ist dabei oft mehr – gezielte Details lenken den Blick.

4. Kondensation & Frische

Eiskalte Drinks wirken am besten mit Tau-Tröpfchen. Trick: Glas kurz anfeuchten und leicht kühlen, damit sich feine Perlen bilden.

5. Perspektive wählen

  • Frontal für schichtige Cocktails oder Latte Art.
  • Top-Down für Flatlays von Teesets oder Kaffeekreationen.
  • 45°-Winkel für klassische Getränkefotos, die Tiefe zeigen.

6. Technische Basics

  • Makro-Objektiv oder ein lichtstarkes Standardobjektiv für knackige Details.
  • Manueller Fokus um Bläschen, Garnitur oder Glasränder präzise zu betonen.
  • Stativ für Langzeitbelichtungen und um Verwacklungen zu vermeiden.

Extra-Tipp:
Arbeite zügig – Eis schmilzt schnell. Bereite Setup und Licht vor, bevor du den Drink einschenkst.

Mit diesen Tipps lassen sich Getränke stimmungsvoll inszenieren – von Social-Media-Beiträgen bis hin zu professionellen Food- & Beverage-Shootings.