JPG oder PNG – Welche Datei hat die bessere Auflösung?

Die Frage, ob JPG (JPEG) oder PNG die „bessere Auflösung“ bietet, wird häufig gestellt – besonders von Menschen, die sich mit Fotografie, Webdesign oder Bildbearbeitung beschäftigen. Doch die Antwort ist nicht ganz so einfach, denn: Die Auflösung hängt nicht direkt vom Dateiformat ab.

Lass uns das einmal klar und einfach aufschlüsseln.


Was ist mit „Auflösung“ eigentlich gemeint?

Oft wird „Auflösung“ gleichgesetzt mit:

  • Pixelanzahl (z. B. 4000×3000 Pixel)
  • Bildschärfe oder Detailgenauigkeit
  • Druckqualität (DPI/PPI)

Das Dateiformat bestimmt nicht, wie viele Pixel ein Bild hat – das ergibt sich aus der Kamera oder Software. Aber das Format beeinflusst Qualität und Komprimierung – und damit, wie „gut“ die Bildinhalte dargestellt werden.


Unterschied JPG vs. PNG – kurz erklärt

JPG (JPEG):

  • Komprimiertes Format mit Datenverlust (verlustbehaftet)
  • Ideal für Fotos, bei denen Dateigröße zählt
  • Unterstützt keine Transparenz
  • Geringere Dateigröße, aber: Bei zu starker Komprimierung gehen Bilddetails verloren

PNG:

  • Komprimiert, aber verlustfrei
  • Ideal für Grafiken, Logos, Screenshots oder Bilder mit Transparenz
  • Höhere Dateigröße, aber alle Bildinformationen bleiben erhalten
  • Besser für feine Kanten und Text

Was bedeutet das für die Auflösung?

Format Verlustfrei? Beste Bildqualität bei hoher Auflösung? Geeignet für Fotos? Transparenz?
JPG Nein Nur bei geringer Komprimierung Ja Nein
PNG Ja Ja, besonders bei klaren Linien Eingeschränkt Ja

Fazit zur Auflösung:

  • Bei gleicher Pixelanzahl kann PNG etwas schärfer und detailreicher wirken, weil keine Daten verloren gehen.
  • JPG kann Details verlieren, vor allem bei starker Komprimierung – das sieht man besonders in feinen Strukturen oder Farbverläufen.
  • Wenn es auf maximale Bildqualität ankommt (z. B. für Nachbearbeitung oder Druck), ist PNG oft die bessere Wahl.
  • Für Fotos im Web reicht oft ein gut komprimiertes JPG – kleiner, schneller geladen, ausreichend gut.

Wann solltest du welches Format nutzen?

Zweck Format-Empfehlung
Fotos für Web/Soziale Medien JPG (komprimiert)
Grafiken/Logos/Symbole PNG
Transparente Bilder PNG
Druckvorlagen (Fotos) Hochwertiges JPG oder TIFF
Bilder für Nachbearbeitung PNG oder RAW

Zusammengefasst:

Die Auflösung hängt vom Bild selbst ab – nicht vom Format.
Aber: PNG bewahrt mehr Details, weil es verlustfrei ist.
JPG spart Speicher, aber auf Kosten von feinen Bildinformationen.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine anschauliche Vergleichsgrafik oder Beispielbilder zum Thema „PNG vs. JPG bei gleicher Auflösung“ zusammenstellen – sag einfach Bescheid!