Leuchtturm fotografieren – So entstehen stimmungsvolle Küstenmotive

Leuchttürme faszinieren: Sie stehen für Orientierung, Einsamkeit, Stärke – und sind gleichzeitig fotogene Wahrzeichen an rauen Küsten. Egal ob dramatisch im Sturm oder sanft im Sonnenuntergang: Leuchttürme sind perfekte Fotomotive für Einsteiger und Profis gleichermaßen.


Der richtige Standort

Leuchttürme wirken je nach Perspektive völlig unterschiedlich:

  • Aus der Ferne: In die Landschaft eingebettet – oft mit dramatischem Himmel oder Meer im Vordergrund
  • Aus der Nähe: Für Details, Texturen oder einen interessanten Blickwinkel von unten
  • Von der Seite: Kombiniert mit Klippen, Dünen, Wellen oder Wegen
  • Vom Wasser aus: Wenn möglich, bieten Boote oder Drohnen spektakuläre Perspektiven

Tipp: Nutze Google Maps oder Foto-Apps wie „PhotoPills“, um Sonnenstand, Gezeiten und Lichtverhältnisse im Voraus zu planen.


Die beste Zeit

  • Blaue Stunde: Kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang – perfektes Licht für Langzeitbelichtungen und stimmungsvolle Farben
  • Goldene Stunde: Warmes Licht und lange Schatten setzen den Leuchtturm besonders weich in Szene
  • Sturm & Wetterwechsel: Für dramatische Bilder mit Gischt, dunklen Wolken und bewegtem Wasser

Kameraeinstellungen

Grundausstattung:

  • Kamera mit manuellen Einstellungen
  • Stativ (für Langzeitbelichtungen)
  • ND-Filter (optional, für weiches Wasser bei Tageslicht)
  • Weitwinkelobjektiv für große Szenen
  • Teleobjektiv für Details oder entfernte Motive

Typische Einstellungen:

  • Blende: f/8 bis f/16 (für Landschaft & Schärfentiefe)
  • ISO: möglichst niedrig (100–200)
  • Verschlusszeit: je nach Licht – Langzeitbelichtungen z. B. 5–30 Sekunden
  • Fokus: Manuell auf den Leuchtturm oder hyperfokale Distanz

Kreative Ideen

  • Leuchtturm bei Nacht mit Sternenhimmel oder Lichtstrahl
  • Langzeitbelichtung mit verwischten Wolken und glattem Meer
  • Sturmaufnahmen mit peitschender Gischt
  • Spiegelungen in Wasserpfützen oder bei Ebbe
  • Leuchtturm im Nebel – mystisch und atmosphärisch

Sicherheit & Respekt

  • Küsten sind oft rutschig, windig und unberechenbar – bleib auf sicheren Wegen
  • Respektiere Absperrungen und Privatgrundstücke
  • Achte auf Ebbe/Flut – dein Rückweg könnte plötzlich verschwinden

Fazit

Einen Leuchtturm zu fotografieren ist mehr als nur ein Bild – es ist ein Erlebnis zwischen Natur, Licht und Symbolik. Mit dem richtigen Licht, Geduld und einer kreativen Perspektive kannst du emotionale, zeitlose Aufnahmen schaffen.


Möchtest du noch konkrete Tipps für bekannte Leuchttürme (z. B. in Deutschland oder Island) oder Bildideen für Social Media? Sag einfach Bescheid!